Die Patientensicherheit

Agence eSanté

„Alle 12 Sekunden stirbt ein Patient an den Folgen einer unzureichenden medizinischen Behandlung“, 
diese ist eine der Feststellungen die die OMS (Weltgesundheitsorganisation) in ihrem Bericht, der im Rahmen des „Welttags der Patientensicherheit“ am 17. September veröffentlicht wurde.

Die Patientensicherheit

Der Welttag der Patientensicherheit soll das Bewusstsein aller für die Bedeutung einer sicheren Versorgung stärken. Die Sicherheit der Pflege ist die Verhinderung oder Verringerung des Risikos von unerwünschten Ereignissen und Verletzungen infolge der Gesundheitsfürsorge. Ein mit der Pflege verbundenes unerwünschtes Ereignis ist ein unerwartetes Ereignis, das den Pflegeprozess stört oder verzögert oder sich direkt auf die Gesundheit des Patienten auswirkt.

Immer laut dem OMS Bericht, zeigen die Schätzungen daß ungefähr ein Patient von 10 in einkommensstarken Ländern einen Schaden während der Krankenhausversorgung erleidet. Dies wird durch verschiedene unerwünschte Ereignisse verursacht, von denen 50% vermeidbar sind. Weltweit erleiden vier von zehn Patienten Schäden in der medizinischen Grundversorgung oder in der ambulanten Versorgung. Die wichtigsten Fehler betreffen Diagnosen, Verschreibungen und den Einsatz von Arzneimitteln.

Um den bestehenden Herausforderungen anzugehen, haben die Länder Anstrengungen im Bereich der Behandlungen, Technologien und Versorgungsmodelle unternommen, um die Patientensicherheit zu verbessern, dem Bericht zufolge sind die derzeitigen Gesundheitssysteme, die häufig komplex sind, jedoch noch weit entfernt.

Um dieses System einfacher zu machen, wurden in Luxemburg viele Instrumente und Vorrichtung eingeführt, die zur Patientensicherheit beitragen. So zum Beispiel, um den Austausch von Gesundheitsinformationen zwischen den verschiedenen beteiligten Gesundheitswesen zu erleichtern, hat die „Agence esanté“ das „DSP – Dossier de Soins Partagé (die elektronische Gesundheitsakte)“ eingerichtet. Außerdem werden Vorarbeiten für die Einführung der elektronischen Verschreibung (von Arzneimitteln, biologischen Analysen, medizinischen Bildgebungsverfahren) durchgeführt und sieht den Pilotbetrieb des ersten Anwendungsfalls, das heißt die elektronische Verschreibung von Arzneimittel, vor Ende dieses Jahres vor. Um ein weiteres Beispiel zu nennen, diesmal auf Krankenhausebene, wurde im Krankenhausgesetz von 2018 ein Interhospital Management Committee eingesetzt, das für die Förderung von Qualität und Patientensicherheit zuständig ist.
 
Siehe hier den von der Weltgesundheitsorganisation veröffentlichten Bericht.

Weitere Informationen über den vermeidbaren unerwünschten Ereignissen finden Sie in unserem thematischen Newsletter zu diesem Thema.
 
Sie haben Ihren DSP noch nicht und möchten ihn bereits haben, um die Weitergabe Ihrer wichtigsten Gesundheitsinformationen zu vereinfachen und mögliche Fehler bei der Pflege zu vermeiden? 
Kontaktieren Sie unseren Helpdesk per E-Mail (helpdesk@esante.lu) oder telefonisch unter (+352) 2712 5018 33, um Ihre Anfrage zum Öffnen eines DSP einzugeben.